Resümee

Allround
Ob Flussströmung, Meeresströmungen oder auch manche Gezeitenströme — Transverpello eignet sich für jede dieser Großkräfte.

Ökonomie
Hat Wasserkraft ohnehin schon den mit Abstand besten Erntefaktor, so entfallen — betreffs Flüsse — hier nun noch die umfangreichen Baumaßnahmen und Begleitposten eines Stauwerks. Und die Option, die Länge des Schweb–Flügels zwecks Kostendegression zu variieren, frei von Einspannmomenten, ist einzig, im Maschinen– und Anlagenbau ohne Beispiel.

Ökologie und Landschaft
Die Konzeption verändert weder die Linienführung eines Flusses noch Breite, Hochwasserquerschnitt oder Wassermenge und Fließgeschwindigkeit. Ihr submarines Gepräge wahrt das Landschaftsbild. Sie stört weder die Biozönose des Standorts noch Fischwanderwege, geschweige dass wie in Turbinen Myriaden kleinerer Wasserbewohner zerhackstückt würden.

Angepasste Technologie
Die Apparatur ist nicht allzu komplex, sondern überall vergleichsweise einfach zu erstellen. Und Probleme wie die durch große Stauseen herbeigeführte Veränderung von Kleinklima und Grundwasserspiegel sowie soziale Belastungen wegen Umsiedlungen gibt es genauso wenig wie dass von dem Triebwerk irgend Gefahren ausgingen.

Ländliche Elektrifizierung
Für so viele Länder, die kein landesweites Stromnetz haben, bietet diese Technik endlich die Aussicht auf eine stabile und effiziente Stromversorgung der Landbevölkerung — ohne welches die Armutsbekämpfung letztlich auf verlorenem Posten steht.

Klimaziele
Der internationale CO2–Ausstoß sinkt nicht, stagniert nicht, er steigt im Schnitt ständig.


Lutz Kroeber 2025 Transverpello